Verwendung eines Lego Mindstorms-Roboters zum Betreiben eines Servers

#Elektronik#Linux#C#Projekte

Eine meiner Freundinnen hat in ihrem Keller einen Lego Mindstorms-Roboter gefunden, den sie als Kind geschenkt bekommen hat. Da sie nicht wusste, was sie damit anfangen sollte und weiß, dass ich Roboter und Elektronik mag, hat sie ihn mir gegeben. (Shoutout an Nicola <3 ) Nachdem ich im Internet recherchiert und herausgefunden habe, dass man darauf Linux ausführen kann, habe ich beschlossen, ihn von seinen Sensoren und Motoren zu befreien und genau das zu tun.

Linux

ev3dev ist eine Debian-Distribution, die nicht offiziell von Lego ist, aber auf ev3-Robotern läuft. Um es zu installieren, müssen Sie eine SD-Karte flashen, sie in das, was Lego den "P-Brick" nennt, einlegen und den Roboter starten, wie hier erklärt hier. Danach können Sie den "P-Brick" über ein USB-Kabel mit einem Computer verbinden und über SSH darauf zugreifen.

Programmierung

Jetzt konnte ich den "P-Brick" als normales Linux-Gerät über dieses Terminal verwenden. Natürlich ist die Hardware nicht großartig, aber sie ist definitiv gut genug, um Code auszuführen. Da es sich um eine Linux-Distribution handelt, konnte ich sofort etwas C-Code schreiben.

Stromversorgung

Da die Batterien immer leer wurden, musste ich ihn auf andere Weise mit Strom versorgen. Die offiziellen Stromversorgungen für Lego Mindstorms-Roboter sind, wie alle anderen Teile, sehr teuer und nicht leicht erhältlich. Also habe ich beschlossen, es selbst zusammenzustellen.

Kommentare

Noch Fragen?